Aktuelles
"Höhle-Höhle-Höhle" - Sonderführungen zur Aktion „Wir im Harz“
"Höhle-Höhle-Höhle" - Sonderführungen zur Aktion „Wir im Harz“
08. und 15. November 2025. Beginn 15.30 Uhr.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Diese geflügelten Worte gehen auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, der sich seinerzeit auch im Harz umgeschaut hat. Und sie sind ein passendes Motto der Aktion „Wir im Harz“ des Harzer Tourismusverbandes.
Vom 8. bis 16. November 2025 gibt es bei allen teilnehmenden Tourismuseinrichtungen im Harz spezielle Angebote für alle Menschen die im und am Harz wohnen – denn auch vor der eigenen Haustür gibt es noch so manche spannende Überraschung und tolle Ausflugsziele.
Das HöhlenErlebnisZentrum (HEZ) bietet deshalb am 8. November eine Familienführung und am 15. November eine Erwachsenenführung jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr unter dem Motto „Höhle-Höhle-Höhle“ durch das HöhlenErlebnisZentrum an. Dabei geht es nicht nur durch die Iberger Tropfsteinhöhle, sondern auch durch das archäologische Museum mit dem Nachbau der Höhle im Lichtenstein und den spannenden Funden aus der Bronzezeit.
Eine Anmeldung zu den Führungen ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist. Dafür gibt es den Eintritt zum halben Preis sowie eine zusätzliche Gratisführung. Die Familienkarte kostet dann also 13 Euro, der Eintritt für Einzelpersonen 5 Euro.
Anmeldungen bis zum 7. November für die Familienführung und 14. November für die Erwachsenenführung unter info@hoehlen-erlebnis-zentrum.de oder 05327 / 829 391.
Familienführung „Höhle-Höhle-Höhle“
- 8. November 2025
- 15:30 - 16:30 Uhr
- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
- Preisvorteil für Einheimische: Familienkarte 13 Euro (= halber Preis Familienkarte plus 1 Gratisführung) oder pro Person 5 Euro (= halber regulärer Eintrittspreis plus 1 Gratis-Führung)
Erwachsenenführung „Höhle-Höhle-Höhle“
- 15. November 2025
- 15:30 - 16:30 Uhr
- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
- Preisvorteil für Einheimische: pro Person 5 Euro (= halber regulärer Eintrittspreis plus 1 Gratis-Führung)
Laternenreisen im Iberg
In die Stille des Berges - Laternenreisen im Iberg für alle Entdecker ab 6 Jahren
28. November, 06., 12. und 19. Dezember 2025 sowie 30. Januar und 06. Februar 2026. Beginn jeweils 16.30 Uhr.
Bad Grund. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das HöhlenErlebnisZentrum (HEZ) im Herbst und in der Vorweihnachtszeit – denn am 28. November, 06., 12. und 19. Dezember 2025 sowie 30. Januar und 06. Februar 2026 geht es jeweils auf eine Laternenreise in die Iberger Tropfsteinhöhle.
Mitten im Wald beginnen die stimmungsvollen Laternenreisen durch den Iberg. „Begleitet von unserer Bad Grundner Kiepenfrau und unserem Harzer Bergmann geht es, die Laternen in der Hand, in die Tiefe des Berges“, beschreibt die Leiterin des HEZ, Dr. Brigitte Moritz, den Beginn dieser schön inszenierten Kostümführung.
Die Besuchergruppe folgt dabei der Spur des sagenhaften Zwergenkönigs Hübich und seinen begehrten Geschenken, den legendären Tannenzapfen aus Silber, in die stille Höhlenwelt. Dabei können im Licht der Laternen die mächtigen Bodentropfsteine, Sinterfahnen und bizarr geformten Deckenkolke erkundet werden. Durch die reduzierte Beleuchtung bekommt die Höhle eine besondere und märchenhafte Atmosphäre. Im Anschluss an jede Laternenreise wird zudem eine kleine Stärkung gereicht.
Die Laternen werden durch das HEZ gestellt. Vor der Reise kann das archäologische Museum besucht werden.
Öffnungszeiten und Informationen auf www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de
Termine: 28. November, 06., 12. und 19. Dezember 2025 sowie 30. Januar und 06. Februar 2026
Veranstalter: HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle (HEZ), Bad Grund
Treff: Foyer des HEZ, An der Tropfsteinhöhle 1 (Harzhochstraße B 242) 37539 Bad Grund (Harz)
Kosten: Erwachsene 12,50 €, Kinder/Jugendliche ab 6 bis 17 Jahre 8,00 € p.P.
Mitbringen: Festes Schuhwerk
Anmeldung: Nur mit Anmeldung bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn unter info@hoehlen-erlebnis-zentrum.de.
Dr. Brigitte Moritz übernimmt die Leitung des HöhlenErlebnisZentrums
Dr. Brigitte Moritz übernimmt die Leitung des HöhlenErlebnisZentrums
Bad Grund. Dr. Brigitte Moritz übernimmt ab dem 1. Oktober 2024 die Leitung des HöhlenErlebnisZentrums (HEZ) bei der Bergstadt Bad Grund. Brigitte Moritz war bisher für die wissenschaftlichen Belange und die Vermittlung im HEZ zuständig. Zuvor hatte sie lange Jahre die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Vermittlung im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und auch im Weltkulturerbe Rammelsberg inne. Die bisherige Leiterin Ortrud Krause, die das HEZ von 2008 an mit aufgebaut und maßgeblich geprägt hat, ist auf eigenen Wunsch ausgeschieden.
„Ich freue mich auf die neue Herausforderung im HEZ mit seinen beiden Themenpolen Geologie und Archäologie, Erdgeschichte und Menschheitsgeschichte. Für mich ganz wichtig: Ich finde hier ein professionelles und hochmotiviertes 18-köpfiges Museumsteam vor. Inhaltlich möchte ich zunächst die beiden im HEZ präsentierten Höhlen stärker miteinander verknüpfen. Einen Schwerpunkt sollen dabei auch die sinnlich-emotionalen Dimensionen des Themas Höhle bekommen“, blickt Moritz voraus. Auch museumspädagogische Angebote und Sonderveranstaltungen wolle sie nun verstärkt angehen.
Das HöhlenErlebnisZentrum ist ein Besuchermagnet an der Harzhochstraße, der Bundesstraße 242, lockt jährlich rund 70.000 Gäste an, und bietet dabei Höhlenfeeling im Doppelpack. Denn das HEZ präsentiert nicht nur die Tropfsteinhöhlen im Iberg, sondern zeigt in einem archäologischen Museum die Ergebnisse der Forschungen in der Höhle im Lichtenstein bei Osterode am Harz. Einen Nachbau dieser Höhle können Besucher in der Ausstellung auf eigene Faust erkunden.
In einem feierlichen Akt wurde am 7. März 2024 das Museumsgütesiegel an sieben Museen in Niedersachsen in der Turbinenhalle des Nordwestdeutschen Museums für IndustrieKultur in Delmenhorst verliehen.
Übergeben wurden die Auszeichnungen durch Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, und Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V.
Die Zertifizierung zeichnet Museen für ihre hervorragende Museumsarbeit aus. Grundlage bilden die vom Deutschen Museumsbund, ICOM Deutschland und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) herausgegebenen „Standards für Museen“.
Die 2024 (zum Teil re)zertifizierten Museen sind neben erstmals auch dem HöhlenErlebnisZentrum das Bomann-Museum in Celle, das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst, das KinotechnikMuseum in Löningen, das Ostfriesische Teemuseum Norden, das Museumsquartier Osnabrück und das Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum in Worpswede.

Lust auf Bundesfreiwilligendienst?
Kasse, Shop, Cafeteriaunterstützung oder auch Höhlenführungen, wir freuen uns über Bewerbungen zum Bundesfreiwilligendienst im HöhlenErlebnisZentrum. Diese könnt Ihr direkt ans HEZ oder an den Landkreis Göttingen, Fachbereich 10.2 richten. Mehr zum BFD und zu unsrer Einsatzstelle unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
2020-2022: Um die Attraktivität nochmals zu steigern, wird das HöhlenErlebnisZentrum bis Ende 2022 erweitert und die Ausstellung aktualisiert. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 4,95 Mio. Euro wird von der NBank mit ca. 2,8 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER) und Bundes- und Landesmitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert.
Zudem freut sich das HEZ über eine großzügige Unterstützung der Ausstellungsaktualisierung durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Osterode am Harz. Zur Verringerung der Eigenanteile erhält das Projekt außerdem eine Kofinanzierung des Niedersächsischen Innenministeriums.
Die Erweiterung soll dazu beitragen, den niedersächsischen und Harzer Tourismus verstärkt zu internationalisieren und Barrierefreiheit, Familienfreundlichkeit, Service und Nachhaltigkeit ebenso wie die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen zu stärken.

Übergabe des NBank-Förderbescheides durch Staatssekretär Dr. Lindner
Mai 2019: Mit großer Freude empfingen Landrat Reuter und unsere Museumsleiterin den Überbringer der frohen Botschaft, Dr. Berend Lindner aus dem Nds. Wirtschaftsministerium: Die NBank fördert die geplante Erweiterung des HEZ mit ca. 2,8 Mio. Euro. Nun steht noch eine Zusage für eine Kofinanzierung durch das Niedersächsische Innenministerium aus. Dieser sehen wir nun zuversichtlich entgegen. Siehe auch Presse.



